Rückblick 1980 – heute
Hier sind die wichtigsten Ereignisse unserer Vereinsgeschichte aufgeführt. Wiederkehrende planmäßige Ereignisse, wie das Relaisfest oder das weihnachtliche Grünkohl-Essen, sind nicht aufgeführt.
2023
September: Fieldday in Echteler. Besucher willkommen!
2022
-
September: IARU Region 1 Fieldday
-
Juli: Ferienpassaktion "Elektronik-Basteln" in Uelsen
- Juni: Antennenaufbau
2021
September: IARU Region 1 Fieldday — Funker wollen aufs Podest
-
August: Ferienpassaktion "Elektronik-Basteln" in Uelsen
-
Juli: Ein echter OV-Abend mit Grillen am OV-Heim in Hardingen.
Juni: Vorstandssitzung. Kasse in Ordnung und Verschiebung der Hauptversammlung auf Februar 2022.
2020
-
September: Zeitungsartikel "Dritter Platz für Escher Amateurfunker" (GN vom 06.11.2020)
-
August: Zeitungsartikel "Mit dem Funkgerät auf Punktejagd" (GN vom 23.08.2020)
-
August: Nach vier Monaten wieder ein "echter" OV-Abend
-
Mai: Tausch der Relaisantennen Uelsen und Isterberg
-
März: Zeitungsartikel "Jugendliche interessieren sich für das Radio " (Grafschafter Nachrichten vom 03.03.2020).
2019
-
September: IARU Fieldday in Esche
-
August: Zeitungsartikel "H A L L O" (Grafschafter Nachrichten vom 31.08.2019) mit einem Rückblick.
-
Juli: Ferienpassaktion "Elektronik-Basteln" in Uelsen
-
April: Amateurfunkprüfung in Hannover
- Februar: Geert Lübbermann, DF3BM, übernimmt den Vorsitz des Ortsverbandes I43 von Holger Hansmann, DD9BH
2018
-
November 2018: Zeitungsartikel "Erfolge für Funker"
-
August 2018: Amateurfunklehrgang zur Erlangung der Klasse E erfolgreich abgeschlossen
August 2018: Zeitungsartikel "Auf der Kurzwelle durch die Welt surfen"
2017
-
September: Per Funk aus Esche in die weite Welt (Grafschafter Nachrichten vom 04.09.2017)
-
Juli: Funker bereiten sich auf Fieldday vor (Grafschafter Nachrichten vom 19.07.2017)
2016
September: Nach dem IARU Contest, Fieldday in Esche. Hier zum Zeitungsartikel.
-
OV Wesel (L23) und OV Niedergrafschaft (I43) — Unser IARU Region 1 Contest in Esche.
-
September: Vor dem IARU Contest, Fieldday in Esche. Hier zum Zeitungsartikel.
- April: Funkbetrieb und Elektronikbasteln beim Frühlingsfest in Uelsen
2015
- Februar: Holger Hansmann, DD9BH, übernimmt den Vorsitz des Ortsverbandes I43 und des GARC von Gerrit-Jan Warsen, DG7BP
2013
- † Jürgen Patzki, DL1BBJ (18. Juni)
2011
- März: Gerrit Warsen (DG7BW) übernimmt den Vorsitz des Ortsverbandes I43 und des GARC von Geert Lübbermann (DF3BM)
2009
- † Hermina Ekkel, DD8BM (3. Juni)
- Antennenaufbau am Isterberg (Bilder)
- † Johanna Hans (30. Juli)
- DNAT Bad Bentheim (28.-30.08.2009)
2008
- † Bernd Hölscher, DO2BHG (6. Juli)
- Mitgliederversammlung mit Überraschungsgästen im Februar 2008
2006
- Januar: Geert Lübbermann, Vorsitzender von 1980 bis 1993, übernimmt den Vorsitz von Heinz-Geert Konjer.
2005
- 25-jähriges Bestehen des Ortsverbandes. Feier im OV-Heim, anschließend Essen im Café Caspar in Hesingen.
2001
- † Rudolf Berg, DL4BRN (ex DD1BR), 15. Oktober
2000
-
20-jähriges Bestehen des Ortsverbandes. Zeitungsartikel ("Amateurfunker nutzen Internet, bevorzugen aber die Radiowellen").
-
Besuch des Transrapid und der Meyer Werft in Papenburg
-
† Marc Brokamp, DL4BCT (1. September)
1997
-
Wegen Umbaus des OV-Heims findet die Weihnachtsfeier in der Schule Gölenkamp statt (13. Dezember).
-
Die Jugendgruppe unter Leitung von Marc Brokamp (DL4BCT), Willi Roetmann (DC6BW) und Jan Klomp (DL4BCS), gibt die Infozeitung "I43 Jahresinfo 1997" heraus und lädt zur "Barcelona-Fete" am 9. August ins OV-Heim.
1995
-
Inseltreffen in Binz auf Rügen.
-
Treffen bei Schloß Dankern mit Partnerschaftsortsverband Y43 (Juni).
1994
- Die Jugendgruppe stellt die Türsprechanlagen-Lizenz vor.
1993
-
Dreiwöchiger Intensiv-Amateurfunklehrgang in der Jugendherberge (Juli/August).
-
Vorstandswahlen im Januar: Ein neuer Vorstand wird gewählt. Heinz-Geert Konjer (DG5BP) löst Geert Lübbermann (DF3BM) als Vorsitzenden ab. Zeitungsartikel ("Niedergrafschafter Funker wählten neuen Vorsitzenden").
1992
-
Dreiwöchiger Intensiv-Amateurfunklehrgang in der Jugendherberge (Juli/August). Zeitungsartikel ("Amateurfunker aus ganz Deutschland büffelten in Uelsen").
1991
-
Dreiwöchiger Intensiv-Amateurfunklehrgang in der Jugendherberge (Juli/August).
-
"Amateurfunk verbindet", und das manchmal sogar ohne überhaupt zu Funken: Die Uhr des Cornelis Hoogendijk verbindet Mühlberg, Uelsen und Zandvoort (Zeitungsartikel "Wundersame Reise einer Uhr durch Zeit und Raum").
1990
-
Im Oktober Bastelkurs für Jugendliche im OV-Heim
-
10-jähriges Bestehen des Ortsverbandes. Partnerschaftsvertrag mit den Funkamateuren aus Mühlberg/Elbe. Zeitungsartikel "Lob für die Jugendarbeit der Amateurfunker im DARC").
-
Dreiwöchiger Intensiv-Amateurfunklehrgang in der Jugendherberge (Juli/August).
- Durch einen Schwelbrand im OV-Heim (Heizung) wird der Gemeinschaftraum unbenutzbar. Einige OV-Abende finden daher in der Gaststätte Nyhuis in Hesingen statt.
1988
- Im November gelingt Rudolf Berg (DD1BR) der Kontakt mit der Raumstation MIR (Zeitungsartikel "Grafschafter Funker sprach mit »MIR« ").
1987
- Bastellehrgang in OV-Heim (Zeitungsartikel "Amateure schlagen weltweit Brücken").
1986
- Amateurfunkausstellung in der Volksbank Uelsen (Zeitungsartikel "Einblick in Arbeit des weltweiten Amateurfunks").
1985
- Aus dem OV-Heim: Kontaktversuch mit der Spacelab (Zeitungsartikel "GM schickt Grüsse ins All").
1984
- Anschaffung portabler Antennenmast
1983
-
Am 16./17. Mai Informations- und Werbeveranstaltung in den Räumen der Freiwilligen Feuerwehr und des DRK Emlichheim.
- Im September Besichtigung des Amateurfunkzentrums in Baunatal.
1982
-
† Sieglinde Patzki
- Anschaffung OV-Zelt und FT-221 R
1981
-
Amateurfunkausstellung am 29. August in der Volksbank Uelsen anlässlich der 850-Jahr-Feier Uelsens.
-
"Tag der offenen Tür": Am Donnerstag, den 8. August 1981, wird die alte Hardinger Schule offiziell ihrer Bestimmung als OV-Heim für unseren Ortsverband übergeben.
-
Am 4. Juli Errichtung des Antennenmastes am OV-Heim.
-
Besuch des Field-Days in Leer mit Jugendgruppe.
-
Ausstellung im Dorfgemeinschaftshaus in Wilsum (16./17. Mai).
-
Ende März Besichtigung des Jagdbomber Geschwaders in Rheine (DF8YN).
- Beitritt zum Ortsjugendring (OJR) Uelsen.
1980
- Gründung des Ortsverbands I43 in der Gaststätte Moman in Uelsen